Das Video zeigt ein Windkraftanlage. Die Rotorblätter drehen sich langsam im Wind. Es gibt keinen Ton.

Bürgerwindpark
Seefeld-Gokels

Herzlich Willkommen beim Bürgerwindpark Seefeld-Gokels GmbH & Co. KG

Bürgerwindpark
Seefeld-Gokels

Wir freuen uns über ihr Interesse. Auf dieser Seite sind einige Informationen zu unserem Windparkprojekt zusammengestellt.

Seit vielen Jahren gibt es immer wieder Berichte und Diskussionen in den Medien, die auf das Thema der Energiewende ausgerichtet sind, mit dem Ziel, die regenerativen Energieformen, insbesondere die Windenergie, zu nutzen. Der immer schneller voranschreitenden Klimawandel wird unserer Gesellschaft sowie in führenden Kreisen von Politik und Wirtschaft zunehmend klar. Weg von der Atomenergie und weg vom Kohlestrom sollten nach wie vor die angestrebten Ziele von uns Allen sein. Nach einer mehrjährigen Planungs- Genehmigungs- und Bauphase sind unsere Windkraftanlagen seit Mitte 2016 in Betrieb.

Bild vom Windparks Seefeld-Gokels
Logo des Bürgerwindparks Seefeld-Gokels

Die Idee

Die planerische Umsetzung des neuen Windenergieeignungsgebietes wurde vom Kreis, Fachdienst Bau und Regionalentwicklung, auf Grundlage der intensiven Abstimmungsgespräche begrüßt.

Die Europäische Union

... hat im April 2008 ein Klimapaket verabschiedet, das alle Mitgliedsländer in die Pflicht nimmt. Um 20 Prozent sollen der Energieverbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen gesenkt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien soll hingegen auf 20 Prozent steigen.

Die Bundesregierung

... hat bereits im Jahr 2000 beschlossen, dass die Atomenergie nur zeitlich befristet genutzt werden soll. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im März 2011 hat die Bundesregierung die Restrisiken der Kernenergie neu bewertet und entschieden, zügiger als im September 2010 geplant aus der Kernenergienutzung auszusteigen. Die Bundesregierung orientierte sich dabei an den Empfehlungen der Ethikkommission und der Reaktorsicherheitskommission.

Schleswig-Holstein

... zählt zu den führenden deutschen Bundesländern, die die Windenergie nutzen. Das Bundesland hat sich schon frühzeitig für den Ausbau der Windenergienutzung eingesetzt. Schleswig-Holstein ist ein sogenannter Gunststandort für die Windenergie mit durchschnittlich ca. 2.600 Volllaststunden je Windenergieanlage.

Die Gemeinden Seefeld und Gokels

... sind bestrebt, in ihrem Gemeindegebiet den Anteil erneuerbarer Energien zu fördern.

Die Gemeinde Seefeld ist mit der festgestellten Teilfortschreibung des Regionalplanes III vom 06.11.2012 eine Windenergie-Eignungsfläche unter der Eignungsgebietsnummer 154 ausgewiesen worden. In der Gemeinde Seefeld und der Gemeinde Gokels ist grundsätzlich vorgesehen, die ausgewiesene Fläche als sogenannten Bürgerwindpark zu entwickeln, um die grundsätzlich bestehende Akzeptanz der Windenergienutzung in den Gemeinden weiter auszubauen.

In dem Windeignungsgebiet

... haben sich aufgrund der Planungshistorie zwei Teilgebiete ergeben, die jeweils von einer Projektierungsgesellschaft entwickelt werden. Das hier für die Emittentin interessierende Projektgebiet wird von der ENERCON GmbH projektiert mit dem Ziel, dort bis zu 7 Windenergieanlagen zu errichten. Aufgrund einer Vereinbarung mit der ENERCON GmbH wird den Landeigentümern und den Bürgern der Gemeinden Gokels und Seefeld das Recht eingeräumt, maximal 40% der in dem Teilgebiet genehmigten Windenergieanlagen schlüsselfertig zu einem nach bestimmten Regeln zu ermittelnden Preis zu erwerben. Diese Option zur Standortübernahme bezieht sich auf ganze Windenergieanlagen und wird ggf. aufgerundet.

Webseite

Das Projekt

... wurde an ENERCON GmbH zur Planung, Projektierung des Bürgerwindparkprojektes und der schlüsselfertigen Lieferung und Montage der Windenergieanlagen des Bürgerwindparks beauftragt.

Es sollen 3 Windenergieanlagen für einen Bürgerwindpark errichtet, betrieben und verwaltet werden. Die Gesellschaftsgründung der Emittentin als Betreibergesellschaft sowie der Bürgerwindpark Seefeld-Gokels Verwaltungsgesellschaft mbH als Komplementärin der Emittentin hat mittlerweile stattgefunden.

Der Standort des Windparks

Die Verantwortlichen

Geschäftsführer

Klaus-Jürgen Glöye
Kattenbarg 5
25557 Seefeld

Geschäftsführer

Philip Messerschmidt
Bundesstraße 44
25557 Gokels